top of page

Konfrontation von Kindern und Jugendlichen mit rechter Propaganda am Beispiel der AfD bei TikTok

  • Autorenbild: Dr. Jutta Weber
    Dr. Jutta Weber
  • 24. Jan. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

 

Unsere Kinder sind sehr früh im Internet unterwegs- und geraten dadurch auch mit Inhalten in Kontakt, die sie überfordern, die sie nicht einordnen können, die sie verschrecken, die aber auch eine Anziehung auf sie ausüben oder ihre Einstellung prägen können.

Oft werden Kinder sehr früh auch mit politischen Inhalten konfrontiert.

Medienkompetenz, also der sinnvolle und kritische Umgang mit Medien, ist heutzutage eine Kernkompetenz. Viel eher als in früheren Generationen sind Kinder darauf angewiesen, sich selbst abgrenzen zu können. Es ist für Eltern und sonstige Erziehende nur im begrenzten Umfang möglich, Kinder vor nicht altersgemäßen oder inhaltlich schwierigen Inhalten zu schützen. Zu vielfältig sind die Zugangsmöglichkeiten, zu willkürlich die Informationen, die den Kindern und Jugendlichen zum Beispiel auf TikTok angezeigt werden.

Wichtiger denn je ist es daher heutzutage, mit den Kindern im Gespräch zu bleiben und das Vertrauen zwischen ihnen und uns als Eltern zu fördern und zu erhalten.

Sie sollen Interesse daran haben über schwerwiegende, radikale Inhalte zu reden, um sich zu entlasten oder weitere Informationen und Erklärungen zu erhalten.



ree

Unsere Kinder sind selbstverständlicher und umfassender mit dem Internet, mit digitalen Medien überhaupt vertraut. Es ist wichtig, dass wir zumindest zu Teilen informiert darüber sind, was unseren Kindern dort begegnet- nicht um sie zu kontrollieren, sondern um adäquat zu reagieren und mit ihnen ins Gespräch kommen zu können.

Es lohnt sich, die TikTok Seiten der AfD Landesverbände und einzelner AfD- Politiker anzu-schauen, um zu wissen, womit unsere Kinder zu Teilen konfrontiert werden.

Der SWR veröffentlichte am 22.1.2024 eine Recherche bezüglich der TikToK- Reichweiten verschiedener Parteien in Rheinland- Pfalz. Das Ergebnis bestätigt, was bereits seit Längerem vermutet wurde:

Die AfD hat unter allen Parteien mit Abstand die größte Reichweite. Dem Account afd- rheinlandpfalz allein folgen auf TikTok 61.900 Menschen.

Laut Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer handelt es sich vor allem um unsachliche Angriffe und Emotionen, die man etablierten Parteien nicht anraten würde.

Er hält es für weit hergeholt, dass die AfD auf TikTok so erfolgreich sei.

Erfolg ist sicher Interpretationssache.

Nicht zu unterschätzen ist jedoch die Tatsache, dass die AfD über TikTok mehr junge Menschen erreicht als alle anderen Parteien.

Junge Menschen haben oft noch keinen politischen Standpunkt und sind daher in besonderem Maße beeinflussbar.

Berkan Cakir (SWR- Redaktion) formuliert wie folgt: „Populistisch, provokant und plakativ packen sie das gegenüber“.

Der AfD- Politiker Miguel Klauß verloste unter seinen TikTok- Followern zu Weihnachten den AfD- Abschiebekalender“, jedes Kalenderblatt ziert dabei ein Abschiebeflieger.

Seinem Kanal folgen bei TikTok rund 252.000 Menschen.

Unter den bundesweit zehn bekanntesten TikTok Accounts von Politiker:innen sind laut Recherche des SWR sechs von AfD- Abgeordneten.

Alice Weidel hat zum Beispiel 265.000 Follower. Viele führende Politiker:innen anderer Parteien haben entweder gar keine oder nur sehr wenige  (z.B.  SPD Baden- Württemberg 995 Follower).

Die simplen Sündenbockbotschaften der AfD lassen sich über kurze TikTok Videos leicht verbreiten.

TikTok zeichne sich durch seine Unbedarftheit aus, berichtet der Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Schweiger. TikTok sei eine „Spaßplattform“ und diene zur Unterhaltung. Politische Inhalte werden unauffällig nebenbei abgespielt.

Arglose Kinder und Jugendliche werden mit plakativen, populistischen Botschaften also wie aus dem nichts überschüttet (Schweiger).

Dritt Accounts, die nicht direkt aus der AfD stammen, reproduzieren und teilen die Inhalte und dienen so als Multiplikatoren.

Die sich verdichtenden, immer häufiger auftretenden populistischen Aussagen können überzeugend wirken.

Es ist demnach von großer Wichtigkeit, mit den eigenen Kindern oder Jugendlichen im engen Umfeld zugewandt und offen im Gespräch zu bleiben.

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung beschreibt, dass auf solchen Bühnen wie TikTok hintergründige Prägungen stattfinden.

Über Jahre haben wissenschaftliche Studien einen relativ hohen Anteil rechtsextremer Einstellungen gemessen ohne dass sich das bei Wahlen in einem entsprechend hohen Stimmenanteil für eine rechtsextreme Partei geäußert hat.

Einsteiger in die rechtsextreme Szene sind oft ambivalent. Politische Gelegenheitsstrukturen wie sie auf TikTok angeboten werden, können entscheidungsfördernd wirken. Verbindend wirken dabei gemeinsame ideologische Glaubenssätze.

Auch in der im Januar veröffentlichten Correctiv Recherche (Recherchezentrum Essen/ Berlin), die über das Geheimtreffen in Potsdam berichtete, weist darauf hin, dass die politischen Inhalte vor allem über TikTok Verbreitung finden sollen. Allen voran der Plan der Remigration von Millionen in Deutschland lebenden Menschen.

Der Bundesparteiaccount der AfD wurde 2022 von TikTok gesperrt. Das Verbreiten von Hassreden hatte gegen die Richtlinien verstoßen.

Immerhin!

Stattdessen gibt es aber eine Vielzahl von Landesverbands- und Fraktionsaccounts und Accounts einzelner AfD Politiker:innen (s.o.).

AfD Politiker Maximilian Krah will auf seiner TikTok Seite dabei behilflich sein, eine Freundin zu finden: „Echte Männer sind rechts. Echte Männer haben Ideale. Echte Männer sind Patrioten- dann klappt`s auch mit der Freundin“.

Es ist harter Tobak, dem unsere Kinder durch die AfD- Polemik ausgesetzt werden.

Politische Gespräche, das Zuhören bei dem, was unsere Kinder beschäftigt, gehören an den Essenstisch der Familie.

Es ist wichtig, unsere Kinder nicht mit ihren Erfahrungen allein zu lassen oder auch gerade, wenn sie hinter rechtem Gedankengut stehen offen und auf Augenhöhe mit ihnen im Gespräch zu bleiben.

Die vielen Hunderttausende, die momentan gegen die AfD auf die Straße gehen zeigen, dass der viel größere Anteil in unserem Land hinter unseren freiheitlich- demokratischen Werten steht. Auch mit unseren Kindern sollten wir diese besprechen und sie nicht mit eventueller rechter Polemik allein lassen.

 

Infomaterial:

Landeszentrale für politische Bildung MV.

-        Mein Kind und rechtsextrem

Bundeszentrale für politische Bildung

-        TikTok und Rechtsextremismus

-        Rechtsextreme Jugendkulturen

 
 
 

Kommentare


Beitrag: Blog2 Post

©2022 Parelax- entspannt mit Kindern leben. Erstellt mit Wix.com

bottom of page